Passwort vergessen Mitglied werden

News

24.01.2023 | Nachricht von verkehrsrundschau.de

Herausforderungen beim Umstieg auf "grüne" Nutzfahrzeug-Flotten

Wie die neue Studie von AddSecure zeigt, wollen europäische Transportunternehmen durchaus auf elektrisch betriebene oder andere klimaneutrale Nutzfahrzeugflotten umsteigen. Doch vier zentrale Herausforderungen stehen ihnen dabei im Weg.

E-Lkw wird an Tankstelle aufgeladen

Vier von fünf der Transportunternehmen in Europa wollen auf alternative Antriebe umsteigen. verhindert wird das einer Umfrage nach vor allem durch vier zentrale Herausforderungen

©Scharfsinn86/ iStock

Laut einer neuen Studie von AddSecure wollen 83 Prozent der Transportunternehmen in Europa ihren Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge oder alternative Kraftstoffe umstellen. Die wichtigsten Treiber für den Übergang zu einer nachhaltigeren Flotte sind die Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen und die Anforderungen der Kunden. Die Studie hat jedoch auch vier zentrale Herausforderungen identifiziert, mit denen diese Unternehmen bei der Umstellung konfrontiert sind: Reichweitenangst, fehlende Ladestationen, das Gewicht der Batterien und hohe Kosten für E-Fahrzeuge. 

Nachhaltigkeit treibt Transportunternehmen an

Die europaweite Umfrage zeigt, dass jedes vierte Transportunternehmen (26 Prozent) die Nachhaltigkeit als Hauptfaktor für die Umstellung auf eine klimafreundlichere Flotte betrachtet. Mehr als jeder Fünfte (23 Prozent) gab an, dass die Anforderungen der Kunden der Hauptgrund für die Umstellung sind.

"Diese Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit größerer Investitionen in Technologie und Infrastruktur, um den Übergang zu nachhaltigen Flotten in Europa zu unterstützen, und zwar sowohl im Hinblick auf die Anforderungen der Transportunternehmen als auch darauf, dass diese in der Lage sind, die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. Ohne solche Investitionen werden die Transportunternehmen Schwierigkeiten haben, diese Herausforderungen zu bewältigen und die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportlösungen zu befriedigen", sagt Claes Ödman, Präsident Smart Transport bei AddSecure.

Reichweite ist das größte Problem beim Umstieg zur E-Nutzfahrzeugflotte

Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der europäischen Transportunternehmen gaben an, dass die Sorge um die begrenzte Reichweite eines Fahrzeugs eine große Herausforderung darstellt. Auch der Mangel an Ladestationen entlang der Routen wird von mehr als drei von fünf (65 Prozent) als Problem genannt, während sowohl das hohe Gewicht der Batterien als auch die hohen Kosten von E-Fahrzeugen von der Mehrheit (50 Prozent) als Herausforderung genannt wurden.

Diese Umfrage wurde zwischen Oktober und November 2022 durchgeführt. Die europaweite Umfrage umfasste 17 Fragen und wurde mit Kunden in 10 Ländern durchgeführt. Insgesamt nahmen etwa 300 Unternehmen teil.

>> Laden Sie den europaweiten Bericht "Sind Sie bereit für die Umstellung auf E-Fahrzeuge?" herunter.​ 

Das könnte Sie auch interessieren

>> Podcast: Neue E-Lkw von Volvo und Daimler

>> Podcast: Test - Mit einem E-Lkw im Fernverkehr

>> Warum sind HVO in Deutschland (noch) nicht zugelassen?

Zurück

Jetzt Mitglied werden

Als Verbandsmitglied haben Sie Anspruch auf Nutzung des gesamten Leistungsspektrums des Verbandes.

MEHR INFORMATIONEN
Unsere Partner
Kontakt zum BWVL

Augustastr. 99
53173 Bonn

Tel.: +49 (0) 228-9 25 35 0
E-Mail: info@bwvl.de

Kontaktformular
Sonderpreise für BWVL-Mitglieder

Mehr erfahren »